Einen elektronischen Lichtmaschinenregler selbst gebaut

Nach Wiederinbetriebnahme meines RO 80, ist mir die schwache Beleuchtung aufgefallen. Die Spannungsmessung ergab magere 13,5V bei mittleren Drehzahlen. Der Ro 80 Bj. 73 hat noch einen mechanischen Lichtmaschinenregler. Sicher könnte man auch diesen Regler nachstellen, aber es ist doch eine willkommene Gelegenheit sich einen elektronischen Regler auszudenken und mit diskreten Bauelementen aufzubauen, sowie abzugleichen.


Meine Vorgaben waren:



Funktion der Schaltung:


So lange die Z-Diode D1 sperrt ist auch T2 gesperrt. Der Basisstrom von T3 kann fließen und T3 ist in der Sättigung. Über die Spannungsabfälle R2 und R4 stellen sich 9V am Gate vom Mosfet T3 ein und er wird ganz niederohmig. Es kann der volle Feldstrom zur Lichtmaschine fließen. Wenn jetzt die Spannung weiter steigt, wird von der Z-Diode alles was über 13V ist durchgelassen und die durchgelassene Spannung minus des Spannungsabfalls von R7 liegt dann an der Basis von T2 an. Wenn die Spannung den Schwellwert von T2 überschreitet, dann schaltet T2 durch und schließt den Basisstrom von T3 kurz. T3 Macht dicht und T1 wird hochohmig. Das Feld ist abgeschaltet. T3 und T2 sind wie ein Schmitt-Trigger verschaltet mit gemeinsamen Emitterwiderstand um ein Hysterese zu erzeugen. Im Nachhinein muss ich sagen, das ist nicht unbedingt notwendig, da T3 und T2 bis in die Sättigung arbeiten und dadurch schon eine gewisse Hysterese enteht. Mit R7 und R4 kann der Schaltpunkt vom Regler beeinflussen werden. Wenn man R4 verändert, verändert man auch die Hysterese, also am besten nur mit R7 den Schaltpunkt einstellen. Die Diode D2 ist nur als Schutzdiode gegen Induktionsspannungen eingebaut. Der Mosfet T1 schaltet 12A, also für alle Limas geeignet. Ich habe einen J 401 verwendet, da ich diesen gerade vorrätig hatte. Es schaltet 20A.

Dynamische Prüfung:

Spannung wir erhöht bis Regler abschaltet, dann wird der Ausgang mit dem Knotenpunkt R7/Z-Diode gebrückt. Regler ist jetzt gegengekoppelt! Am Ausgang DF und Minus einen Oszi anschließen und kontrollieren, dass keine HF-Schwingungen auftreten. Wenn ja, Wert vom Kondensator erhöhen.


Stückliste mit Conrad Bestellnummern:


Artikel

Bestellnummer

Preis

BC 547

155012-LN

0,13 €

IRF 9724N

162549-62

0,41 €

ZDP 13V

168269-62

0,49 €

Widerstände

diverse

~1,00 €

Kondensator 100nF

501064-LN

0.14 €

Diode

161026-62

0,18 €






























Datenblatt J 401

Datenblatt IRF 9724N

Ätzvorlage


So habe ich das immer aufgebaut, Irrtümer und Änderungen vorbehalten!


zurück



Counter