Einfacher Ladeverteiler für max.40A selber gebaut
Der von mir gebaute Ladeverteiler ist hauptsächlich für kleine Boote mit AB gedacht, die ein primitives Bordnetz besitzen. Für Schäden und eventuelle Fehler übernehme ich keine Verantwortung!
Um mehrere Batterien gleichzeitig zu laden, benötigt man einen Ladeverteiler. Da mehrere Batterien meist unterschiedliche Eigenschaften haben, müssen sie entkoppelt werden, sonst würden sie sich gegenseitig beeinflussen und keine der Batterien würde ihre volle Kapazität erreichen! Weiter ist mir aufgefallen, dass die Starterbatterie durch die kurzen Startvorgänge kaum belastet wird und man davon ausgehen kann, sie muss nur gepuffert werden. Im Fahrzeugbereich ist das übrigens auch so üblich! Man könnte also den Strom, der im Bereich von 13,8-14,4V zur Starterbatterie fließen würde, zum Laden der Bordbatterien verwenden. Die Bordbatterien werden meistens mehr in Anspruch genommen, Kühlbox, Navigation, Laptop usw., so das jedes Ampere mehr zum Laden nur von Vorteil ist.
Der von mir gebaute Ladeverteiler ist für max. 3 - Ladekreise mit jeweils max.40A pro Kreis gebaut. Er ist sehr günstig und leicht selber herzustellen. Für kleine Boote mit AB völlig ausreichend ! Für Boote mit Einbaudiesel oder im Wohnmobil, ist der Einsatz von der Leistung der Lima abhängig. Ältere Modelle kommen auch unter die 40A! Es käme vielleicht auch auf einen Test an, denn ich glaube, dass der hohe Strom von der Lima nur einen kurzen Augenblick fließt! Da die Dioden sehr günstig sind, kann man sie als Sicherung ansehen und hat einen Überlastschutz.
Jede
Batterie wird mit einer Diode entkoppelt, so das nur Strom zur
Batterie, aber kein Strom zur parallel geschalteten Batterie fließen
kann. Die Starterbatterie bekommt eine 2. Diode in Reihe um einen
Spannungsabfall zu erzeugen, so das keine höhere Spannung als
13,8V anliegen kann. Als Dioden werden die sehr günstigen
Schottky MBR 4045 verwendet. Diese Dioden haben zwar bei Maximalstrom
auch 0,8V Spannungsabfall, der aber bei kleiner werdenden Strom bis
unter 0,2V zurück gehen kann. Da nun bei Ladung mit konstanter
Spannung der Strom immer kleiner wird, wird auch der Spannungabfall
immer kleiner. Die übrig bleibenden ~0,3V sind zwar nicht
optimal aber damit kann man gut leben! Optimal wäre es die
Eingangsspannung am Diodenverteiler um diesen Wert zu erhöhen,
dann würde ich aber als 2 Diode im Starterkreis eine
Siliziumdiode mit 0,7V Spannungsabfall einsetzen. Der Verteiler wurde
auf eine Lochrasterplatine aufgebaut und mit 4 qmm verkabelt.
Kühlkörper nehmen die Dioden auf.
Der Hauptgrund zum Bau des Ladeverteilers war aber, dass vorrangige Laden meiner Bordbatterien, was in der Praxis hervorragend funktionierte. In der nachfolgenden Simulation kann man das schön sehen! Die Batterien wurden als Lastwiderstände eingeschaltet, der ja mit dem Augenblickswert einer Batterie vergleichbar ist, wenn die Batterie eine Last darstellt!
Bei neueren AB ist meistens die Ladeleitung intern auf den Starterplus gelegt, das muss dann aufgetrennt werden und auf den Ladevetreiler geführt werden.
Bestellung Reichelt:
Diode MBR 4045 |
MBR 4045PT |
0,96 € |
---|---|---|
Kühlkörper |
V PR32/50,8-MC |
1,60 € |
Lochrasterplatiene |
H25PR150 |
1,85 € |