Blinkgeber mit Last-unabhängiger Blinkfrequenz
Die von mir gebaute Schaltung wurde getestet, für eventuelle Schäden an anderen Geräten oder Folgeschäden übernehme ich keine Gewähr und ist jeder selber verantwortlich!
Die Schaltung habe ich gebaut für einen Freund, der nach Anbau von LED-Blinkern an seinem Motorrad eine viel zu hohe Blinkfrequenz feststellte.
Funktion:
Der
Controller erzeugt eine Last-unabhängige Rechteckspannung, bei
der die Nullvoltphasen immer etwas kürzer sind als die
Einschaltphasen. Das habe ich bewusst so gemacht, da es mir besser
gefällt. Mit dem Poti R4 kann die Blinkfrequenz eingestellt
werden, von 36 Mal/min bis Dauerlicht. Auf Anfrage ändere ich
das Controllerprogramm, um Symmetrie zwischen beiden Rechteck-Phasen
zu erreichen. Sobald die Zündung eingeschaltet wird, taktet der
Blinkgeber, aber erst, wenn der Blinkerschalter einschaltet ist, wird
der Stromkreis zur Blinkleuchte geschlossen und sie blinkt. Der
Blinkgeber kann also ohne große Umbauten den originale
ersetzen, voraus gesetzt, es ist noch ein Blinkgeber in Relaisform.
Der Stromverbrauch meiner Schaltung liegt nur im 2 stelligen
mA-Bereich. Der FET am Ausgang kann 20A schalten, also kein Problem
bei Warnblinkbetrieb mit Anhänger.
Stückliste mit Reichelt-Bestellnummern:
Artikel |
Bestellnummer |
Preis |
---|---|---|
Microcontroller DIP 8 |
PIC 12F675 |
1,25 € |
Leistungs FET oder ähnlichen 1x |
IRF 9724N |
0,41 € |
Optokoppler 1x |
PC 817X |
0,25 € |
Widerstände |
diverse |
~1,00 € |
Kondensator |
diverse |
0.50 € |
Diode |
161026-62 |
0,18 € |
Festspannungsregler |
ΜA 7805 |
0,25 € |
So habe ich das immer aufgebaut, Irrtümer und Änderungen vorbehalten!